Im Dezember 1973 wurde Walter Erben, der zuvor bereits einen Fanfarenzug in Kassel geleitet hatte, gefragt, ob er mit einigen Fanfarenspielern zum Karneval auftreten würde. Nachdem der Auftritt ein Erfolg war und immer mehr Jugendliche Interesse zeigten, wurde das BSW Jugendfanfarencorps Hohenbudberg gegründet.
Größter Erfolg der damaligen Zeit war die Vizelandesmeisterschaft.
Im Laufe der Zeit wurden nach und nach Ventil-Instrumente, Schlagzeug und Percussions angeschafft, um der Musik einen moderneren Charakter zu verleihen. Viele Auftritte, zu den verschiedensten Anlässen, konnte das Jugendfanfarencorps nun nicht mehr nur in der näheren Umgebung verzeichnen.
Besonders bekannt ist das Jugendfanfarencorps jedoch in der Grafschaft Durham in Nord-England. Seit 1977 pflegt der Verein eine Freundschaft mit der damaligen Partnergruppe Coxhoe Rising Stars. Bei den gegenseitigen einwöchigen Besuchen mit zahlreichen Konzerten, u.a. für Tony Blair, fand die Unterbringung jeweils in privaten Familien statt und hier entstand eine Freundschaft, die noch heute besteht.
Weitere Highlights waren die Einladung im Jahr 2000 von der Stadt Segdefield in England zu einer einwöchigen Millenniums-Feier, die Teilnahme an einem internationalen Musikfest in Calindrey (Frankreich), bei dem wir unser Land vertreten durften und der Gewinn einer Bronzemedaille bei der Landesmeisterschaft NRW 2001.
Mittlerweile hat der Verein den Namen Jugendfanfarencorps abgelegt, da schon seit Jahren die Fanfaren eingemottet waren und auch die Jugend zunehmend älter wurde.
Im Jahre 2006 wurde das erste Musikfest ausgerichtet, welches sofort ein großer Erfolg war und seitdem jährlich stattfindet.
2007 gewann das Musikcorps Hohenbudberg eine Silbermedaille bei der Landesmeisterschaft NRW.
2008 folgte der überraschende Gewinn einer Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften des Deutschen Bundesverbandes in Plön.
Ein weiteres Highlight im Jahr 2008 war der gemeinsame Auftritt mit der Band „Wir sind Helden“ beim open air Konzert in Duisburg am Burgplatz.
2009 konnten wir auf der Landesmeisterschaft NRW die Bronzemedaille in der Brass-Band-Klasse erreichen, was aber auch gleichzeitig der letzte Erfolg
in dieser Klasse sein sollte, da wir uns musikalisch in ein reines Blasorchester entwickeln möchten und zukünftig bei solchen Meisterschaften in der sogenannten „Königsklasse“, der Ochesterklasse starten würden.
Im Jahr 2010 war das Musikcorps aus Hohenbudberg der Prinzenmusikzug der Grafschaft Moers.
Mit dem Moerser Prinzenpaar tourten wir durch die Karnevalssession und absolvierten ca. 40 Auftritte.
Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war unsere Radioaufnahme im Studio von RadioKW.
Wir durften einen Tag lang ein Konzert aufnehmen, welches dann am Abend Live über das Radio ausgestrahlt wurde.
Das Jahr 2011 ist musikalisch das bisher erfolgreichste Jahr für das Musikcorps.
Direkt bei unserem ersten Start in der Orchesterklasse auf der Landesmeisterschaft NRW 2011 konnten wir die Goldmedaille erspielen
und qualifizierten uns damit für die Deutschen Meisterschaften der Spielmanns-, Fanfaren-, Hörner- und Musikzüge.
Diese finden zu Pfingsten 2012 in der Messe Erfurt statt.
Außerdem richteten wir in diesem Jahr zum sechsten mal sehr erfolgreich mit 17 befreundeten Vereinen unser Hohenbudberger-Musikfest aus.
Ein weiterer Höhepunkt war unsere Wochenendfahrt nach Norddeich.
2012 konnten wir auf der Deutschen Meisterschaft in Erfurt erneut unser Ziel erreichen und eine Silbermedaille in der Klasse „Orchester“ erspielen.
Ein weiterer Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte, dem sicherlich noch viele weitere folgen warden.
Das Jahr 2013 war von einer sehr hohen Anzahl an Auftritten geprägt.
Dies lag in erster Linie an der Tatsache, dass das Musikcorps gebeten wurde, die Begleitung des Prinzenpaares des KGK aus Moers zu übernehmen.
Desweiteren fand zum ersten mal ein erfolgreicher Auftritt beim Heavy Metal Festival „Rage against Racism“ statt, welcher sich in den kommenden Jahren stetig wiederholt.
Im Oktober 2013 fand dann ein großes und sehr erfolgreiches Jubiläumskonzert vor ca. 500 Gästen in der Eventhalle Rheinhausen statt.
Zuvor fuhr die komplette Mannschaft zu einem Proben-Wochenende in die Jugendherberge nach Gerolstein und nahm dort auch am Jubiläumskonzert der BSW Kapelle Eifelland teil.
Beim Jazz- und Erntedankfest des Lions Club Duisburg-Süd kam das Musikcorps sehr gut an und wurde mit viel Applaus belohnt.
Auch im Jahr 2014 war der Verein wieder Prinzenmusikzug des KGK.
Bei vielen Auftritten, aber auch beim fröhlichen Beisammensein hat sich eine tolle Freundschaft zu den Moerser Karnevalisten entwickelt, von denen viele auch in unseren Verein eingetreten sind.
Bei vielen Schützenfesten ist das Musikcorps mittlerweile ein gern gesehener Gast. Da auch der Große Zapfenstreich mittlerweile mit Kesselpauken und Fanfaren angeboten wird, gibt es immer mehr Anfragen, die teilweise weit über die Duisburger Stadtgrenzen hinausgehen.
Die Teilnahme am lebendigen Krippenspiel des Reitvereins Ziethen ist mittlerweile schon Tradition. Bei der aufwendigen Inszenierung der Weihnachtsgeschichte mit lebenden Tieren unterhält das Musikcorps die Zuschauer Jahr für Jahr mit Weihnachtsliedern.
Im Jahre 2015 feierte die Rheinhausener Eisenbahnsiedlung ihr 100-jähriges Bestehen. Dabei durfte das Musikcorps Hohenbudberg nicht fehlen, hat es doch das kulturelle Leben der Siedlung über viele Jahre entscheidend mit geprägt. Neben einem Festumzug fanden auch mehrere Konzerte statt. Vor heimischem Publikum ist das immer etwas besonderes.
Auf Einladung des BSW nahm das Musikcorps im Juli an einem bundesweiten Musikfestival in Berlin teil und durfte beim Konzertabend in Europas größtem Tagungs- Hotel, dem Estrel, die Region West vertreten. Die 4 Tage wurden selbstverständlich auch zur Förderung der Gemeinschaft genutzt, so daß die Gruppe einmal mehr noch enger zusammengewachsen ist.
Besonders wichtig war und ist es uns immer, daß alle Mitspieler mit viel Spaß bei der Sache sind und daß kein Leistungsdruck aufgebaut wird. Dies äußert sich u.a. in einem hohen Maß an Mitbestimmung und in der Tatsache, daß auch außerhalb der Proben und Auftritte viel miteinander unternommen wird.